Home / Gaming / Millennium Arcade Bricks – Retro-Konsole trifft Klemmbaustein-Feeling, aber alt ist sie trotzdem

Millennium Arcade Bricks – Retro-Konsole trifft Klemmbaustein-Feeling, aber alt ist sie trotzdem

Retro-Vibes zum Zusammenbauen: Die Millennium Arcade Bricks von Millennium Play sind derzeit wieder in den Regalen von Müller, MediaMarkt und anderen Händlern zu finden. Viele sprechen von einem neuen Produkt – dabei ist die Konsole bereits seit einiger Zeit auf dem Markt. Trotzdem sorgt sie durch ihr ungewöhnliches Konzept für Gesprächsstoff.

Retro trifft Bastelspaß

Die Idee hinter der Millennium Arcade Bricks ist durchaus charmant. Die kleine tragbare Konsole lässt sich aus 199 Bausteinen selbst zusammenbauen und kann in vier unterschiedlichen Designs gestaltet werden – von einem Mini-Arcade-Automaten bis hin zu einem Handheld.

Dazu kommen 200 vorinstallierte Spiele, die an klassische Arcade-Hits erinnern sollen. Ein 2,4-Zoll-Farbdisplay zeigt die Spiele an, gesteuert wird wahlweise direkt am Gerät oder über einen kleinen kabellosen Controller. Das Ganze kostet rund 40 Euro, je nach Händler leicht variierend.

Kein echtes Highlight

So sympathisch das Konzept klingt, wirklich neu ist das Gerät nicht. Das Set kursiert bereits seit 2023 auf dem europäischen Markt und taucht lediglich wieder verstärkt in Sortimenten auf. Wer also auf eine echte Neuerscheinung gehofft hat, wird enttäuscht.

Auch technisch darf man keine Wunder erwarten. Das Display ist blickwinkelabhängig, die Farben wirken schnell blass. Viele der 200 Spiele sind einfache Klone bekannter Klassiker und wiederholen sich im Gameplay. Auch die Bausteine selbst sind zwar mit bekannten Marken kompatibel, aber nicht besonders stabil – vor allem, wenn man das Gerät häufiger umbaut.

Für wen lohnt sich das Gerät?

Die Millennium Arcade Bricks sind vor allem etwas für Bastler und Retro-Fans, die ein Stück Nostalgie ins Regal stellen wollen. Für längere Spielsessions oder echtes Retro-Feeling ist die Hardware jedoch zu einfach gehalten.

Es gibt keine Speicherfunktion, keine Anschlussmöglichkeiten und auch keine echten Zusatzfeatures. Für den gelegentlichen Spaß zwischendurch oder als Deko-Objekt taugt sie aber durchaus.

Fazit

Die Millennium Arcade Bricks sind kein Meilenstein im Gaming, aber ein sympathischer Mix aus Bastelspaß und Retro-Flair. Wer weiß, worauf er sich einlässt, bekommt eine nette kleine Spielerei für rund 40 Euro.

Für alle anderen gilt: Wer echtes Retro-Gaming will, sollte lieber zu Handhelds wie dem Anbernic RG35XX oder Retroid Pocket greifen – sie bieten deutlich mehr Qualität und Spieltiefe.

-Marlon

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Short News

No short news posts found.

Neuesten Kommentare

👻
👻
👻