Home / Gaming / Jurassic World Evolution 3 begeistert mit Tiefe, Vielfalt und neuen Mechaniken

Jurassic World Evolution 3 begeistert mit Tiefe, Vielfalt und neuen Mechaniken

Mit Jurassic World Evolution 3 kehrt eine der beliebtesten Aufbausimulationen der letzten Jahre zurück. Nach den Erfolgen der ersten beiden Teile will Entwickler Frontier Developments diesmal alles richtig machen – und tatsächlich: Der dritte Teil bringt die Reihe auf ein neues Niveau. Seit dem 21. Oktober 2025 ist das Spiel offiziell auf Steam erhältlich und wird bereits jetzt überwiegend positiv bewertet.

Ein lebendigerer Dino-Park als je zuvor

Schon beim ersten Start fällt auf, wie viel Feinschliff in Jurassic World Evolution 3 steckt. Die Entwickler haben sich die größten Kritikpunkte der Fans zu Herzen genommen: Parks wirken lebendiger, Besucher realistischer und die Dinosaurier endlich so komplex, wie man es sich immer gewünscht hat.

Erstmals lassen sich Dinosaurier-Familien mit Jungtieren züchten, inklusive unterschiedlicher Geschlechter und sozialen Verhaltensweisen. Das bringt Dynamik und Authentizität in den Parkalltag. Gleichzeitig erweitern neue Schauplätze – darunter tropische Inseln, japanische Küstenregionen und weitläufige Savannen – die kreative Freiheit beim Bauen und Verwalten.

Auch optisch hat sich einiges getan: Die Grafikengine wurde überarbeitet, Lichtstimmung und Animationen wirken spürbar realistischer. Besonders bei Nacht entfalten die Parks eine beeindruckende Atmosphäre – wenn Nebel, Regen und Lichtreflexe auf die gigantischen Gehege treffen.

Mehr Gameplay, weniger Grenzen

Die größte Stärke des neuen Teils liegt klar in seiner spielerischen Tiefe.
Neben dem klassischen Sandbox-Modus gibt es wieder eine umfangreiche Kampagne, in der man als Parkleiter weltweit verschiedene Standorte managt. Neue Attraktionen wie Ballon-Touren oder der „Dinosaur Encounter“ erweitern das Gameplay und sorgen für Abwechslung.

Dazu kommen über 85 prähistorische Spezies, von ikonischen T-Rex-Varianten bis zu selteneren Arten wie dem Amargasaurus. Rund 75 davon können gezüchtet werden – inklusive genetischer Anpassungen, die Einfluss auf Verhalten, Aussehen und Gesundheit haben.

Frontier schafft damit das, was viele sich gewünscht haben: einen Dino-Park, der endlich mehr als nur hübsch aussieht – sondern sich auch wirklich wie ein lebendiges Ökosystem anfühlt.

Starke Bewertungen, kleine Schwächen

Auf Steam wird Jurassic World Evolution 3 derzeit mit rund 92 % positiven Bewertungen geführt. Spieler loben die realistischere Tier-KI, das verbesserte Bausystem und die deutlich größere kreative Freiheit. Viele sehen das Spiel schon jetzt als das „definitive Jurassic-World-Erlebnis“.

Doch ganz fehlerfrei ist der Start nicht: Einige Spieler berichten von längeren Ladezeiten und gelegentlichen Bugs – etwa bei Kamerafahrten oder Wettereinflüssen. Auch die Hardwareanforderungen sind hoch, was ältere PCs an ihre Grenzen bringt.

Frontier reagierte allerdings bereits auf das Feedback und hat erste Performance-Patches angekündigt.

Fazit

Mit Jurassic World Evolution 3 hat Frontier Developments einen großen Schritt nach vorn gemacht. Mehr Tiefe, mehr Freiheit und spürbar mehr Leben im Park machen den Titel zu einem echten Highlight für Fans von Aufbau- und Simulationsspielen.

Wer schon die Vorgänger mochte, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Und wer neu einsteigt, erlebt vielleicht die bisher beste Dino-Park-Simulation, die es je gab.

-Marlon

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Short News

No short news posts found.

Neuesten Kommentare

👻
👻
👻